Gesunder Fuss – so geht Fusspflege richtig

Prävention ist besser als Behandlung

Ein gesunder Fuss bildet die Basis für die Stabilität des gesamten Bewegungsapparates. «Prävention ist besser als Behandlung, denn wir haben nur ein Paar Füsse und gerade das Sprunggelenk ist kaum zu ersetzen», weiss Orthopäde Dr. med. Mimor. Da wir viel weniger Zeit auf den Füssen verbringen als vorgesehen – Stichwort Bürojob – müssen wir die Bewegung aktiv einbauen, um Muskelverkürzungen und Fehlstellungen zu vorzubeugen. Ein gesunder Lebensstil vermeidet zudem Übergewicht, das den gesamten Bewegungsapparat mit all seinen Gelenken belastet.

Ein gesunder Fuss ist wählerisch

Gute Schuhe dehnen Füsse und Waden bereits beim Gehen: Die ideale Sohle ist fest, mit Dämpfung und abrollend. Das bedeutet, dass sie vorne leicht nach oben geneigt und wenig biegsam ist – zugunsten von mehr Beweglichkeit für das Sprunggelenk. Wichtig ist auch die Grösse, damit der Fuss nicht eingeengt wird. Als Faustregel gilt: An der Ferse sollte etwa ein Fingerbreit Platz sein. Und Barfussschuhe? «Junge, gesunde Menschen können sie tragen. Aber eigentlich sind wir konzipiert, auf weichen Böden barfuss zu gehen, nicht auf Beton und Stein. Eine Schuhsohle kompensiert die Stösse des harten Bodens.»

Ein gesunder Fuss mag Bewegung

Ob Wandern, Joggen oder Fussball – es braucht einen guten Schuh. Auch mit Fehlstellungen oder Defekten, wie Senkfuss oder Hallux valgus, ist alles erlaubt, solange keine Beschwerden entstehen. Ausserdem empfiehlt es sich, mit Sportarten abzuwechseln, die die Gelenke entlasten, wie Schwimmen oder Velofahren.

Tipps für gesunde Füsse

  • Beweglichkeit fördern
    Gesunde Gelenke müssen bewegt werden. Also öfters über den Mittag spazieren gehen und möglichst viel zu Fuss erledigen.
  • Stabilität der Gelenke
    Wenn die Füsse beim Sport beansprucht werden, sollte man sich vorher gut aufwärmen und hinterher dehnen – diese Kombi sorgt für mehr Stabilität in den Gelenken.
  • Fussgymnastik im Büro
    Bei sitzenden Tätigkeiten kann man einen Ball unter der Fusssohle platzieren und vor- und zurückrollen. Ausserdem sollte man alle ein bis zwei Stunden einmal aufstehen und sich kurz bewegen, das mag auch der Rücken.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf www.my-health.ch veröffentlicht. Klicken Sie hier, um den Originalartikel zu lesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Plantar

Plantarfasziitis

Heute wissen wir, dass bei einer Plantarfasziitis die Ursache der Schmerzen eine Entzündung der Faszien am Ansatz des Fersenbeins ist. Die chronische Entzündung wird dabei

X-Beine: 6 Auswirkungen auf den Körper

X-Beine, auch als Genu valgum bekannt, sind eine orthopädische Erkrankung, bei der die Kniegelenke nach innen geneigt sind und die Füsse auseinander stehen. Dies führt

Nach oben scrollen